Tipps Für Rückkehrende und ihre Karriere
Die Rückkehr ins Heimatland ist oft eine mindestens genauso herausfordernde Erfahrung, wie die Ausreise und der Auslandsaufenthalt selbst. Vieles – und schließlich auch man selbst – hat sich verändert. Das Wiedereinleben in das private und berufliche Leben in der Heimat braucht Zeit und Verständnis.
Sie haben sich verändert
Vertiefte oder zusätzliche Sprachkenntnisse, transkulturellen Kompetenzen und die Arbeitserfahrung in einem anderen Land können wertvolle Vorteile auf dem Arbeitsmarkt sein und neue Chancen eröffnen. Wer nach einer längeren Zeit im Ausland Bilanz zieht, kann neue Fähigkeiten und neues Wissen entdecken, die die weitere Karriere nachhaltig prägen.
Möglicherweise haben Sie Interessen oder Leidenschaften entdeckt, die Sie motivieren, sich in eine andere berufliche Richtung zu bewegen. Oder Sie kehren zurück an den ehemaligen Arbeitsplatz und sind gespannt, wie Sie mit Ihrer internationalen Erfahrung neu anknüpfen können. So oder so ist es wichtig, dass Sie sich über Ihren Kompetenz-Zuwachs klar werden. Hier sind einige Schritte, die dabei helfen:
Schritt 1: Reflektieren und Bilanzieren
Ihre Erfahrungen im Auslandseinsatz sind vielfältig und einzigartig. Nehmen Sie sich Zeit, um zu reflektieren:
- Welche neuen Fähigkeiten habe ich gewonnen?
- Welche Stärken habe ich eingesetzt, um schwierige Situationen zu meistern?
- Wie hat sich mein Blick auf Führung, Zusammenarbeit oder Karriere verändert?
Diese Klarheit hilft nicht nur im Bewerbungsprozess, sondern auch in Mitarbeiter-Gesprächen oder beim Wiedereinstieg im alten Unternehmen.
Schritt 2: Lebenslauf und Online-Profile aktualisieren
Aktualisieren Sie Lebenslauf und LinkedIn-Profil mit konkreten Fakten: Projekterfolge, Budgetverantwortung, Teamgrößen. Ergänzen Sie Ihre erweiterten Kompetenzen – etwa Resilienz, interkulturelle Zusammenarbeit oder virtuelle Führung.
Schritt 3: Netzwerke aktivieren und erweitern
Aktivieren Sie Ihr bestehendes Netzwerk und knüpfen Sie neue Kontakte:
- ehemalige Kolleginnen und Kollegen
- Fachmessen und Weiterbildungen
- Alumni-Communities
Pflegen Sie Ihre Kontakte auch online, z. B. auf LinkedIn. Ein gemeinsamer Nenner – etwa das Auslandserlebnis – bietet oft eine natürliche Gesprächsbasis.
Schritt 4: Wiedereinstieg bewusst gestalten
Die berufliche Re-Integration fällt nicht immer leicht. Manchmal zeigen sich Unterschiede in Kommunikations- oder Arbeitsstil deutlicher, als man erwartet.
Achten Sie darauf:
- Welche Routinen möchten Sie wiederaufnehmen?
- Welche neuen Impulse möchten Sie einbringen?
Offene Gespräche im Team helfen, Missverständnisse zu vermeiden und können Ihre Auslandserfahrung zu einer echten Bereicherung machen.
Rückkehr als Chance und Impuls für Organisationen
Auch für Unternehmen ist Re-Integration ein Schlüsselthema. Studien zeigen: Ohne gezielte Unterstützung verlassen viele Rückkehrende innerhalb der ersten 12 Monate ihr Unternehmen. Damit gehen wertvolle Kompetenzen verloren.
Darum lohnt es sich für Arbeitgeber, die Rückkehr ihrer Fach- und Führungskräfte professionell zu begleiten:
- Retention sichern: Rückkehrende frühzeitig einbinden, Karrierewege transparent machen.
- Kompetenzen nutzen: Auslandserfahrungen in Projekte, Mentoring oder Führung einfließen lassen.
- Kultur stärken: Rückkehrende als Brückenbauer zwischen Märkten, Teams und Kulturen einsetzen.
So wird aus einer potenziellen „Abwanderungsgefahr“ eher ein strategischer Vorteil
Rückkehr als Wachstumsschritt
Die Rückkehr nach einer längeren Auslandstätigkeit ist ein Prozess, der Geduld braucht und viele Chancen für persönliches und berufliches Wachstum bereithält. Sich mit Offenheit und einem positiven Mindset mit den vielfältigen Erfahrungen auseinanderzusetzen hilft, diese konstruktiv für die eigene Weiterentwicklung zu nutzen. Für Arbeitgeber und Teams können das wertvolle Impulse sein.
Brigitte ist zertifizierte Karriereberaterin für Expatriates und Rückkehrende internationaler Organisationen und KMUs
Sie begleitet internationale Fach- und Führungskräfte während beruflicher Neuorientierung und Weiterentwicklung. Ihr Fokus: globale Kompetenzen sichtbar machen, Potenziale entfalten und nachhaltige Karriereschritte ermöglichen.